KLEINPROJEKT

"Grünes Klassenzimmer Rühstädt"

Das durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz aus der Konzessionsabgabe Lotto geförderte Projekt "Grünes Klassenzimmer Rühstädt" hat zum Ziel, einen Lernort in der Natur zu schaffen.

Vorerst wird die Fläche hauptsächlich für Ferienprogramme mit Kindergruppen genutzt. Auf lange Sicht soll eine feste Gruppe etabliert werden, mit der die Fläche weiter gestaltet werden kann. Auch Schulklassen sollen die Möglichkeit haben, das Grüne Klassenzimmer für Projekttage zu besuchen oder als Ausgangspunkt für Exkursionen zu nutzen. Die notwendige Infrastruktur wie Komposttoilette, Sonnen- bzw. Regenschutztarp, Hocker und Feuerschale konnten über das Projekt finanziert werden.



MIKROPROJEKT

"Vom Schaf zur Wolle"

Im Rahmen der "Und Action!"-Kampagne des NABU konnte ein Mikroprojekt rund um das Thema regionale Schafwolle und Wollverarbeitung realisiert werden. Ziel des Projektes ist es, auf die Bedeutung der Schafhaltung in der Region für den Deich- und Artenschutz aufmerksam zu machen und gleichzeitig auf die Vorteile des nachhaltigen Rohstoffs Wolle hinzuweisen. Für das Projekt wurde regionale Wolle von Deichschafen angeschafft, mit der bei verschiedenen Veranstaltungen die Techniken des Trocken- sowie Nassfilzens an die Leute gebracht werden. In Workshops werden kleine Deko-Schafe und Pantoffeln gefilzt.



MIKROPROJEKT

"Schutz und nachhaltige Nutzung von Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg"

Die "Und Action!"-Kampagne des NABU fördert außerdem unser Projekt zur nachhaltigen Kopfweidenpflege.

So kann das nötige Equipment angeschafft und eine Multiplikatorenfortbildung mit einem professionellen Korbflechter durchgeführt werden. Das Schnittgut aus der Baumpflege wird außerdem zum Errichten von Weidenzäunen in unserem Schaugarten und für Projekte mit Schulen genutzt. So konnte an der Grundschule in Bad Wilsnack ein Weidentipi entstehen.



UMWELTBILDUNGSPROJEKT

"Lebensräume von Insekten unter der Lupe"

Das vom Land Brandenburg geförderte Projekt "Lebensräume von Insekten unter der Lupe" macht die ganz Kleinen ganz groß! Denn obwohl Insekten so klein sind, haben sie einen riesigen Einfluss auf unsere Ökosysteme. Bei Projekttagen zu den Schwerpunkten Wald, Wiese oder Wasser tauchen Schulklassen und Hortgruppen in die Lebensräume verschiedener Insekten ein, verstehen Zusammenhänge und erkennen die Bedeutung dieser Artengruppe für Natur und Mensch.

Aktionsangebote für Familien und Reisegruppen stellen das Erkennen und Bestimmen von Insekten und das Verstehen ihrer Wichtigkeit in den Fokus.

Thematische Vorträge und Exkursionen für besonders Interssierte geben Einblicken in verschiedene Artengruppen wie Schmetterlinge und Heuschrecken.



UMWELTBILDUNGSPROJEKT

"Umweltbewusstsein für lebendige Böden - Nicht nur für Störche die Basis"

Im vom Land Brandenburg geförderten Projekt "Umweltbewusstsein für lebendige Böden" wagen wir einen Blick unter die Oberfläche. Wer lebt in der geheimnisvollen Welt des Bodens? Was ist überhaupt Boden? Und wieso spielt er so eine große Rolle für uns Menschen?

Im Rahmen von Projekttagen für Schulklassen, Hort- und Kita-Gruppen gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Speziell auf die Zielgruppe Familie abgestimmte Aktionsangebote gehen auf Entdeckungstour ins Reich der Regenwürmer. Thematische Vorträge geben Hobbygärtnern Praxistipps an die Hand, um einen gesunden Boden als Grundlage für nachhaltiges Gärtnern zu erhalten.



BNE UMWELTBILDUNGSPROJEKT                       

 

"Storchenmikado - Weiden mit Köpfchen"


Umweltbildung und Landschaftsschutz

"Storchenmikado - Weiden mit Köpfchen"

In diesem Jahr  können wir Ihnen ein naturnahes Angebot für einen Wandertag im wunderschönen Storchendorf Rühstädt inmitten des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg kostenfrei für Schulen und Freizeiteinrichtungen anbieten. Der Wandertag "Weiden mit Köpfchen" wurde als Bildungsangebot im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kleinprojekt, ermöglicht durch die Förderung des Landes Brandenburg "Lokalen Agenda 21", entwickelt, um jungen Menschen insbesondere Schülern die Folgen der Klimaveränderungen nahezubringen.

Bei der 4 stündigen Veranstaltung können sich die Teilnehmer*innen für den Erhalt von Feuchtgebieten einsetzen und praktischen Naturschutz betreiben: Sie pflanzen mit uns Obstbäume auf Streuobstwiesen oder setzen Weiden in der Weichholzaue ein und erhöhen so die Habitatvielfalt und damit das Nahrungsangebot für den Weißstorch!

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und machen Sie gleich einen Termin aus!

Auf die Weiden fertig los!

Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums in Wittenberge pflanzten unter Anleitung von Torsten Hennig von der Verwaltung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg mehr als 2000 Weiden im Deichvorland im Lenzener Deichrückverlegungsgebiet

Rettet den Dorfteich

Spielerisch erfahren die Schüler*innen, wie das Nahrungsnetz am Kleingewässer vernetzt ist und wer dort lebt. Habitatvielfalt und Artenvielfalt werden so hautnah erlebbar und der Bezug zum Storch, seinem Lebensraum und dem Nahrungsspektrum wird ganz nebenbei erklärt. Die Schüler*innen lernen bei dem Rollenspiel "Rettet den Dorfteich" Handlungsoptionen für Folgen der Klimaänderung. Es werden zum Beispiel Szenarien an einem Kleingewässer durchgespielt, wie sich lange Hitzeperioden und Trockenheit auf Mensch und Natur auswirken. (Fotos © ACP Andreas Pantel und @ Gerhard Baak)

Apfelbäumchen groß und klein

Eine weitere Möglichkeit, die Habitatvielfalt und somit das potentielle Nahrungsangebot für den Weißstorch (aber auch für alle anderen Vögel) zu erhöhen, ist das Pflanzen von Obstbäumchen. Wir haben eine Streuobstwiese gleich hinter dem Haus und verschönern den Ort mit alten Kulturobstsorten. Die Pomologin Urte Delft ist dabei und klärt über Ansprüche und Geschmack und Verwendung der Apfelsorten auf. Nach einer kleinen Kostprobe geht es dann an die Arbeit: Jedes Apfelbäumchen findet einen schönen Platz im Ort, wo es noch lange wachsen darf und viele Kinder von seinen Äpfeln kosten können.

Die Umweltbildungsaktion "Storchenmikado - Weiden mit Köpfchen" wurde ermöglicht durch das Kleinprojekt-förderprogramm "Lokale Agenda 21 - nachhaltige Entwicklung" aus Lottomitteln des Landes Brandenburg und wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Biosphärenreservates, dem Gartencenter Flora-Land, welches die Bäumchen sponsort, und vielen fleißigen kleinen und großen Naturschützer*innen umgesetzt.

gefördert durch:

 

 

 

 

11 Zentren zeigen in Brandenburg noch mehr!

NATUR-SCHAU-SPIEL - das Netzwerk der Besucherzentren in den Nationalen Naturlandschaften.

Projekte mit uns und von uns

Brandenburg gilt als Naturtourismusregion der Spitzenklasse! Durch eine große Anzahl an geschützten Naturräumen und vielfältigen Angeboten wird Brandenburgs Natur erlebbar, sowohl für Einwohner als auch für Gäste von nah und fern. Die Besucherzentren bilden die Eingangstore der verschiedenen Großschutzgebiete. Damit sind sie nicht nur der ideale Ausgangspunkt für Wander-, Rad- und Wassertouren in Brandenburgs vielfältiger Natur, sondern bieten auch Erholung, Spaß und Bildung bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. In erlebnisorientierten Ausstellungen und Veranstaltungen steht das Entdecken und Staunen über die Natur im Vordergrund. Informieren Sie sich unter.